ELM-Adapt
Engineered Living Materials (ELM) sind eine Klasse von dynamischen, selbst-organisierten und funktionalen Biomaterialien, die Polymermatrizen mit lebenden Zellen kombinieren und neuartige Ansätze z. B. für die Biomedizin und die additive Fertigung bieten. Die integrierten Zellen können hierbei aufgrund externer Stimuli die chemischen und physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Materials verändern. Neben Säugetier- und Pflanzenzellen oder Pilzen sind Bakterien der beliebteste biologische Baustein für die Herstellung von ELM. Sie können als medikamentenfreisetzende Schwämme, tragbare Biosensoren oder lebende Hauttransplantate verwendet werden. Neben ihrem enormen Potenzial bestehen die größten Herausforderungen darin, die langfristige Funktionalität und Nährstoffversorgung innerhalb der ELM (z. B. einer Hydrogelmatrix) aufrechtzuerhalten und ihr Auswachsen zu verhindern.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Schwerpunktprogramm “Engineered Living Materials with Adaptive Functions” beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuen Wrrkstoffen mit programmierbaren und anpassungsfähigen Fähigkeiten durch die synergetische Kombination von lebenden Organismen mit Werkstoffen. Im Rahmen des Projekts “Adaptive biomaterials through mechano-modulating bacteria” soll gemeinsam mit dem SPP 2451 an der Interaktion von Bakterien mit verschiedenen Hydrogelen geforscht werden, um anpassbare Biomaterialien unter mechanischer Belastung zu erhalten. Self-Organizing Systems Lab