Das Projekt an der TU Darmstadt
Ziel des Wettbewerbs ist es, Studierenden die Möglichkeit zu geben, ein Biosensorsystem von der Idee bis zum Prototypen entwickeln zu können. Als Lehrende geben wir Rahmenbedingungen vor und unterstützen bei Organisation und fachlichen Fragen. Die erfolgreiche Umsetzung ist Aufgabe der Studierenden und beginnt bei der gemeinsamen Konzeptfindung über die Erprobung bis hin zur Ausarbeitung des Prototypen.
Die Entwicklung des Systems findet an diversen Standorten der TU Daramstadt (Fachgebiete der betreuenden Professor:innen) statt. Die wöchentlichen Teammeetings werden vom Team selbst organisiert, um eine Vereinbarung mit den individuellen Studienterminen zu gewährleisten.
In den vergangenen Jahren konnten bestimmte Arbeitsbereiche festgelegt werden. Dabei kann zwischen fachlichen und weiteren Arbeitsbereichen unterschieden werden. Die fachlichen Arbeitsbereiche beschäftigen sich mit der systematischen Entwicklung des Biosensors, dabei genauer mit der molekularen Erkennungseinheit, der Signalauswertung, der Elektronik und dem Handling des Biosensors im Generellen. Die weiteren Arbeitsbereiche beschäftigen sich mit zusätzlichen, aber notwendigen Aufgaben, wie beispielsweise Repräsentation des Teams auf sozialen Medien und Sponsoring-Betreuung. Ein besonderer Fokus wird neben der Entwicklung des Biosensorsystems auf den Businessplan gelegt. Dieser wird im Rahmen des Wettbewerbs im Bereich „Translation Potential“ gesondert bewertet und muss daher auch gewissenhaft bearbeitet werden.
Die besondere Herausforderung des Wettbewerbs ist das interdisziplinäre Arbeiten in einem Team, das die Studierenden immer wieder fordert. Zusätzlich müssen die Teilnehmer:innen Wissen aus dem eigenen Fachgebiet an Studierende anderer Disziplinen weitergeben können.
Mögliche Arbeitsthemen die während des Projekts in den Arbeitsgruppen anfallen können finden sie hier:
Fachliche Arbeitsbereiche:
- Molekulare Erkennungseinheit
- Recherche zu diversen Rezeptortypen und Mechanismen
- Recherche zu Materialien und Verfügbarkeiten
- Durchführen von Assays zur Bestimmung der biologisch-chemischen Komponenten
- Methoden zur Immobilisierung erproben
- Probenvorbereitung
- Lagerung und Langzeitverwendung des Biosensors
- Signalverstärkung
- Physikalische Signalwandlung
- Recherche zu Signalwandlerprinzipien diverser Rezeptortypen
- Recherche zu Materialien und Verfügbarkeiten
- Materialauswahl
- Auswahl des Signalwandlerprinzips
- Erfassung der Messdaten
- Gehäuse & Benutzerfreundlichkeit
- Recherche zu Materialien und Verfügbarkeiten
- Materialauswahl
- Konstruktion des Gehäuses
- Integration der Sensorkomponenten
- Automatisierung des Messprozesses
- Elektronik und Auswertung
- Programmierung der Auswertungssoftware
- Messdatenauswertung
- Schnittstellenentwicklung der Sensoreinheit und der Auswerteelektronik
- Programmierung der Benutzeroberfläche
- Anschluss und Integration aller Elektronik-Bauteile
- Auswahl nötiger Elektronik-Komponenten
Weitere Arbeitsbereiche:
- Businessplan
- Recherche zu Businesscases
- Erstellen des Businessplans
- Pitchen des Businessplans in Eindhoven
- Öffentlichkeitsarbeit
- Betreuung des LinkedIn- und Instagram-Kanals
- Repräsentation des Teams an die Öffentlichkeit
- Austausch mit Partnern und Firmen
- Sponsoring
- Akquise von Sponsoren
- Pflegen von Sponsoring-Kontakten
- Dokumentation
- Dokumentation der Entwicklung und des Prozesses
- Projektmanagement
- Verwaltung der Teamaufgaben
- Erstellen von Zeitplänen und Entwicklungsabläufen
- Teambuilding
- Präsentation vor Universitätsangehörigen und Sponsoren
- Erstellen und Halten von regelmäßigen Präsentationen vor Universitätsangehörigen und Sponsoren, um den Fortschritt des Teams darzustellen