Offene ADPs und ARPs

Auf dieser Seite finden Sie offene Ausschreibung für Advanced Design Projects (ADP), sowie Advanced Research Projects (ARP). Detailliertere Informationen können Sie auf der Seite des Fachbereichs Maschinenbau finden.

  • Entwicklung und Integration einer Temperiereinheit für das Fluidsystem einer Tampondruckmaschine

    28.01.2025

    Advanced Design Project (ADP)

    Der Tampondruck bietet im Vergleich zu anderen Druckverfahren eine hohe Flexibilität und damit eine einzigartige Wirtschaftlichkeit bei Aufträgen mit nur geringer Stückzahl. Um diese Flexibilität zu gewährleisten, wird auf mechatronische Systeme bei zwischen Aufträgen wechselnden Bauteilen verzichtet, da diese beim Wechsel neu verkabelt und gegebenenfalls zusätzlich gereinigt werden müssten. Zu diesen Elementen zählen der Farbtopf, die Rakel sowie das Klischee. Aus diesem Grund wird die Temperatur des Druckfluids nicht geregelt, obwohl diese den Druckprozess stark beeinflusst. Der Klischeeträger, auf welchem sich das Klischee befindet, wird hingegen nur selten ausgewechselt und bietet damit eine Möglichkeit zur Integration einer Einheit zur Temperierung.

    Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Integration einer Temperiereinheit in den Klischeeträger einer vorhandenen Labordruckmaschine.

    Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Kontinuierliche Kreatinin-Detektion zur Früherkennung von Akutem Nierenversagen mit Fokus auf Miniaturisierung

    18.11.2024

    Advanced Design Project (ADP), Advanced Research Project (ARP)

    Die TU Darmstadt nimmt am internationalen Studierendenwettbewerb SensUs als Team TUcanSense teil. Dafür werden interessierte Studierende gesucht, die Interesse haben, einen Biosensor zur Kreatinin-Detektion zu entwickeln. Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Fachgebiets .

    Betreuer/in: Leonie Maria Holderbach, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Spheroid Placement für Tissue Engineering Anwendungen

    03.05.2024

    Advanced Design Project (ADP)

    Für die Herstellung großer Gewebekonstrukte hat die Platzierung von Zellclustern – sogenannten Sphäroiden – an Bedeutung gewonnen. Verschiedene Ansätze hierfür befinden sich bereits in der Entwicklung. Es ergeben sich aber verschiedene Herausforderungen, die wir gerne zusammen mit einem motivierten Team überkommen wollen.

    Ihr wollt mikromechanische und elektrische Prinzipien kombinieren, um die Platzierung von Sphäroiden verschiedener Zelltypen besser zu steuern? Dann meldet euch bei uns.

    Betreuer/innen: Mariana Acedo, M.Sc., Jamina Gerhardus, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF