Offene ADPs und ARPs

Auf dieser Seite finden Sie offene Ausschreibung für Advanced Design Projects (ADP), sowie Advanced Research Projects (ARP). Detailliertere Informationen können Sie auf der Seite des Fachbereichs Maschinenbau finden.

  • Entwicklung und Integration eines Peltier-Systems zur präzisen Temperaturkontrolle für den 3D-Biodruck von Organs-on-a-Chip

    23.05.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Sogenannte Organs-on-a-Chip sind mikrofluidische Systeme, bei denen die Aktivität und Reaktion von menschlichen Zellen unter Zufuhr von Nährstoffen oder Medikamenten untersucht wird. Der 3D-Biodruck kann hierbei für die Herstellung von diesen komplexen Organmodellen eingesetzt werden, wobei eine genaue Temperaturführung des Substrats eine wichtige Rolle spielt.

    Im Rahmen dieses ADPs soll daher ein Peltier-System zur Temperaturkontrolle eines Probenhalters konzipiert, konstruiert und integriert werden. Dies beinhaltet auch die Steuerung sowie die abschließende Validierung des Systems. Das System soll in der Lage sein schnell zwischen verschiedenen Temperaturbereichen zu wechseln. Durch die Integration wird eine exakte Kontrolle der Temperatur des Substrats ermöglicht, was zu einem verbesserten Prozessergebnis führen soll.

    Betreuer/innen: Anna Fritschen, M.Sc., Nils Lindner, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung nachhaltiger, biobasierter Siebdruckfarben

    kreative ADP-Gruppe am IDD gesucht

    23.05.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Im Rahmen eines Forschungsprojekts am IDD wird an nachhaltigen und abbaubaren Verpackungen aus pflanzlichen Abfallprodukten geforscht. Diese sollen mittels Siebdruck bedruckt werden. Beim Siebdruck wird die Farbe durch eine Schablone auf einem Gewebe (Sieb) mithilfe eines Rakels gedrückt. Er wird insbesondere zum Druck auf Textilien, Spielwaren oder Flaschen eingesetzt. Die Farben sind jedoch meist nicht biobasiert oder nachhaltig. Im künstlerischen Bereich gibt es Ansätze, Siebdruckfarben auf Basis natürlicher Rohstoffe (Farbstoffe aus Pflanzen, Bindern z.B. aus Gummi arabicum) herzustellen. Im Rahmen dieses kreativen ADPs sollen verschiedene Rezepturen aus natürlichen Rohstoffen ausprobiert werden und ihre Eignung für den Siebdruck auf Papier beurteilt werden.

    Betreuer/in: Philipp Wüst, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF