Offene ADPs und ARPs

Auf dieser Seite finden Sie offene Ausschreibung für Advanced Design Projects (ADP), sowie Advanced Research Projects (ARP). Detailliertere Informationen können Sie auf der Seite des Fachbereichs Maschinenbau finden.

  • Entwicklung und Integration einer Temperiereinheit für das Fluidsystem einer Tampondruckmaschine

    28.11.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Der Tampondruck bietet im Vergleich zu anderen Druckverfahren eine hohe Flexibilität und damit eine einzigartige Wirtschaftlichkeit bei Aufträgen mit nur geringer Stückzahl. Um diese Flexibilität zu gewährleisten, wird auf mechatronische Systeme bei zwischen Aufträgen wechselnden Bauteilen verzichtet, da diese beim Wechsel neu verkabelt und gegebenenfalls zusätzlich gereinigt werden müssten. Zu diesen Elementen zählen der Farbtopf, die Rakel sowie das Klischee. Aus diesem Grund wird die Temperatur des Druckfluids nicht geregelt, obwohl diese den Druckprozess stark beeinflusst. Der Klischeeträger, auf welchem sich das Klischee befindet, wird hingegen nur selten ausgewechselt und bietet damit eine Möglichkeit zur Integration einer Einheit zur Temperierung.

    Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Integration einer Temperiereinheit in den Klischeeträger einer vorhandenen Labordruckmaschine.

    Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Entwicklung einer Einrichtung zur Beheizung des Bauraums für die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen im extrusionsbasierten Multimaterial 3D Drucks

    20.11.2023

    Advanced Design Project (ADP)

    Das Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren, auch bekannt als FDM (Fused Deposition Modeling), ist eine beliebte Methode des 3D-Drucks, bei der ein thermoplastisches Filament schichtweise aufgetragen und geschmolzen wird, um komplexe Bauteile zu erstellen. Seit einiger Zeit wird versucht den FFF-3D-Druck bei der Produktion einzusetzen. Dazu werden Hochleistungskunststoffe, wie beispielsweise PEEK eingesetzt. Neuste Bestrebungen zielen darauf ab auch Multimaterial 3D Druck aus Hochleistungskunststoffen einzusetzen, um Kosten zu sparen und die Vorteile unterschiedlicher Kunststoffe gezielt zu nutzen. Die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen ist dabei besonders durch den Bauteilverzug und die Schichthaftung herausfordernd. Durch eine konstante Erhitzung der Bauteile oder des Bauraums kann die Schichthaftung verbessert werden und Verzug kann verringert werden.

    Im Rahmen dieses ADPs soll ein existierender Multimaterial 3D Drucker modifiziert werden, sodass eine Beheizung des Bauraums oder eine gezielte Beheizung der Bauteile ermöglicht wird.

    Betreuer/in: Jonas Dietz, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF