Wettbewerbsjahr des Teams TUcanSense 2025 abgeschlossen
Studierende möchten sich bei allen Unterstützer:innen und Sponsoren bedanken
16.09.2025
Das Team TUcanSense 2025 hat im Rahmen des internationalen Studierendenwettbewerbs SensUs fortführend aus dem letzten Wettbewerbsjahr 2024 an der Entwicklung eines Biosensors gearbeitet, der eine kontinuierliche Detektion von Kreatinin bei Nierenversagen ermöglichen soll. Das Team hat den elektrochemischen Biosensor , dessen Erkennungseinheit aus Aptameren besteht, über einen zeitraum von neun Monaten entwickelt und dabei einen außergewöhnlichen Teamgeist und Zusammenhalt demonstriert. Dies spiegelte sich beim Abschlussevent, den SensUs Innovation Days an der TU Eindhoven, durch die aktive Teilnahme an kleinen und großen Herausforderungen und rege Interaktion mit weiteren Anwesenden wider.
Das Team möchte sich herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren bedanken. Sie haben im Laufe des Wettbewerbsjahres mit Fachwissen, Laborplätzen, Teamwear und Austauschmöglichkeiten unterstützt. Unterstützer:innen der Studierenden von Seiten der TU Darmstadt waren hierbei Prof. Harald Kolmar und Prof. Katja Schmitz aus dem Fachbereich Chemie, Prof. Heinz Köppl, Prof. Thomas Burg und Prof. Hoog Antink vom Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Prof. Beatrix Süß vom Fachbereich Biologie und Prof. Andreas Blaeser und Prof. Edgar Dörsam vom Fachbereich Maschinenbau. Sponsoren des diesjährigen TUcanSense-Teams waren das Centre for Synthetic Biology und iocto GmbH. Insbesondere gilt der Dank an iocto GmbH für ihren Besuch am 21.08. (Donnerstag), um dem Team persönlich die diesjährige Teamwear zu überreichen und deren Arbeit aus nächster Nähe anzuschauen. Vielen Dank für die Unterstützung!