3D-Bioprinting in Space: Teilnahme an der 85. ESA-Parabelflugkampagne

02.12.2024 von

Kann 3D-Biodruck in der Schwerelosigkeit funktionieren? Ein Team des IDDs untersucht diese Frage in Parabelflugexperimenten.

Mit einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zur Tropfen-basierten 3D-Biodrucktechnologie in Mikrogravitation nahm ein Team des IDDs um David Sipos Anfang November 2024 erfolgreich an der 85. Parabelflugkampagne der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) teil.

Nach intensiver Vorbereitung reiste das Team nach Bordeaux, Frankreich, wo die Parabelflüge stattfanden. Dabei kam eine speziell entwickelte Testeinrichtung zum Einsatz, die es ermöglichte, Biodruck-Experimente in Schwerelosigkeit durchzuführen und mithilfe von Hochgeschwindigkeitskameras detailliert zu analysieren. Ziel der Untersuchungen war es, die Herausforderungen und Potenziale des Biodrucks in Schwerelosigkeit besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zudem als Grundlage dienen, eine Simulationsplattform für den Biodruck in Schwerelosigkeit zu entwickeln, um zukünftige Experimente im Weltraum vorab zu validieren und weiter zu optimieren.

Ein besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der ESA, deren großzügige Förderung und umfassende Unterstützung dieses Projekt ermöglichten.

Die Teilnahme an der Parabelflugkampagne war nicht nur ein wissenschaftlicher Erfolg, sondern bot auch eine einzigartige Erfahrung, die das Team inspiriert und neue Perspektiven eröffnet hat. Die Untersuchungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung biomedizinischer Drucktechnologie – sowohl für Anwendungen auf der Erde als auch für zukünftige Missionen im Weltraum.