Nachrichten aus dem IDD
-
BMT Team auf der Biofabrication 2025 (International Conference on Biofabrication)
13.10.2025
Vom 14. bis 17. September nahm das Team der Forschungsgruppe BioMedizinische Drucktechnologie an der International Conference on Biofabrication in Warschau, Polen, teil. Vier Doktorand:innen und Prof. Blaeser präsentierten dort die aktuellen Forschungsergebnisse der Gruppe und traten in den fachlichen Austausch mit Kolleg:innen aus aller Welt. In Vorträgen, Posterpräsentationen und Gesprächen ergaben sich spannende Diskussionen und neue Perspektiven. Die Konferenz machte deutlich, wie vielfältig und dynamisch sich das Feld der Biofabrikation entwickelt.
-
Besuch des Schwerpunktprogramm 2451 Retreats und der NextGen Materials 2025 Konferenz in Hamburg
06.10.2025
Letzte Woche besuchten Andreas Blaeser und Leonie Maria Holderbach am 22. und 23. September das Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms 2451 (Engineered Living Materials with Adaptive Functions) an der TU Hamburg. Dort präsentierten sie ihren Fortschritt im Rahmen des Projekts „Adaptive Biomaterials through mechano-modulating Bacteria“ vorgestellt. Bei der am Abend stattfindenden Postersession in Kooperation mit dem SPP 2494 „Productive Biofilm Systems“ konnte sich das BMT-Team gemeinsam mit dem Projektpartner Jacob Mejlsted aus der Arbeitsgruppe von Heinz Köppl in einer gelassenen Atmosphäre weiter zur aktuellen Forschung austauschen.
-
BMT Team auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Biomaterialien (ESB)
23.09.2025
Auch dieses Jahr war das Team der Forschungsgruppe BioMedizinische Drucktechnologie auf der 34th Annual Conference of the European Society for Biomaterials (ESB), die vom 7. bis 11. September 2025 in Turin stattfand, vertreten. In mehreren Vorträgen wurden aktuelle Arbeiten vorgestellt und der intensive Austausch mit einem internationalen Publikum gesucht. Die Konferenz bot eine ideale Gelegenheit, Forschungsergebnisse zu teilen, Rückmeldungen zu erhalten und neue Impulse für die Weiterentwicklung der innovativen Ansätze im Bereich der Biomaterialtechnologien mitzunehmen.
-
Wettbewerbsjahr des Teams TUcanSense 2025 abgeschlossen
16.09.2025
Studierende möchten sich bei allen Unterstützer:innen und Sponsoren bedanken
Das Team TUcanSense 2025 hat im Rahmen des internationalen Studierendenwettbewerbs SensUs fortführend aus dem letzten Wettbewerbsjahr 2024 an der Entwicklung eines Biosensors gearbeitet, der eine kontinuierliche Detektion von Kreatinin bei Nierenversagen ermöglichen soll. Das Team hat den elektrochemischen Biosensor , dessen Erkennungseinheit aus Aptameren besteht, über einen zeitraum von neun Monaten entwickelt und dabei einen außergewöhnlichen Teamgeist und Zusammenhalt demonstriert. Dies spiegelte sich beim Abschlussevent, den SensUs Innovation Days an der TU Eindhoven, durch die aktive Teilnahme an kleinen und großen Herausforderungen und rege Interaktion mit weiteren Anwesenden wider.
-
Bild: Heidelberger Druckmaschinen AGBild: Heidelberger Druckmaschinen AG
Dr.-Ing Pauline Rothmann-Brumm wird für ihre Dissertation mit einem Innovationspreis durch die Sternberg Stiftung ausgezeichnet.
09.07.2025
Wir freuen uns, dass unsere Kollegin Dr. Pauline Rothmann-Brumm mit dem Innovationspreis der Sternberg Stiftung ausgezeichnet wurde. Sie wurde im Rahmen der 175-Jahr-Feier der Heidelberger Druckmaschinen AG mit diesem Preis geehrt.
-
Bild: Ulrich KläresBild: Ulrich Kläres
Dr.-Ing Pauline Rothmann-Brumm erhält den Preis der Freunde der TU Darmstadt für die beste Dissertation des Jahres 2025 im Fachbereich Maschinenbau.
30.06.2025
Wir freuen uns, dass unsere Mitarbeiterin Pauline Rothmann-Brumm für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Preis der Freunde der TU Darmstadt für die beste Dissertation im Fachbereich Maschinenbau des Jahres 2025 ausgezeichnet wurde. Der Preis wurde am 27. Mai 2025 beim Frühlingsfest der Freunde der TU Darmstadt im Garten des Georg Christoph Lichtenberg-Hauses verliehen.
-
Visit of the group of Prof. GeunHyung Kim from Sungkyunkwan University in South Korea
06.06.2025
It was our great pleasure to receive Professor GeunHyung Kim from the Integrative Bio-Manufacturing Lab (Sungkyunkwan University in South Korea) for a lab visit at our institute on 19th of May. He was accompanied by his Ph.D. candidates SooJung Chae, Hanjun Hwangbo and JuYeon Kim. All of them gave insightful talks regarding their respective research topics and great ideas in the field of integrative biomanufacturing.
-
Research stay of Prof. Dhakshinamoorthy Sundaramurthi from SASTRA Deemed University in India
05.06.2025
It is our pleasure to welcome Prof. Dhakshinamoorthy Sundaramurthi from SASTRA Deemed University in India. He is working as a Senior Assistant Professor in the Centre for Nanotechnology & Advanced Biomaterials in the Tissue Engineering & Additive Manufacturing (TEAM) Lab. Following to Prof. Andreas Blaeser fruitful visit of his lab in India, he now is our guest for two month and his visit is supported by IGSTC. He has a tight plan of talks, lab workshops and conference participations during his time in Germany.
-
3D-Bioprinting in Space: Teilnahme an der 85. ESA-Parabelflugkampagne
02.12.2024
Kann 3D-Biodruck in der Schwerelosigkeit funktionieren? Ein Team des IDDs untersucht diese Frage in Parabelflugexperimenten.
-
Philipp Richthof wird ausgezeichnet mit dem Förderpreis für die beste Masterarbeit der DGBM
25.11.2024
Wir gratulieren herzlich unserem Kollegen Philipp Richthof, der auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM) mit dem Preis für die beste Masterarbeit ausgezeichnet wurde!
-
BMT Team auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien
25.11.2024
Dieses Jahr stellten wieder mehrere wissenschaftlichen Mitarbeiter aus der Forschungsgruppe BioMedizinische Drucktechnologie auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM) ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. Mit spannenden Präsentationen und Postern haben unsere Teammitglieder einen wertvollen Beitrag zum wissenschaftlichen Austausch auf der Konferenz geleistet. Die DGBM-Tagung bot eine hervorragende Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Biomaterialtechnologien zu gewinnen.
-
SensUs 2025 startet ins neue Wettbewerbsjahr
13.11.2024
12 Motivierte Studierende für interdisziplinäres Studienprojekt gesucht
-
Wettbewerbsjahr des Team TUcanSense 2024 erfolgreich beendet
15.10.2024
Studierende möchten sich bei allen Unterstützer:innen und Sponsoren bedanken