Wettbewerbsjahr des Team TUcanSense 2024 erfolgreich beendet
Studierende möchten sich bei allen Unterstützer:innen und Sponsoren bedanken
15.10.2024
Das Team TUcanSense 2024 hat über die letzten neun Monate einen kontinuierlichen Biosensor zur Detektion von Kreatinin bei Nierenversagen im Rahmen des internationalen Studierendenwettbewerbs SensUs entwickelt. Nun geht das Wettbewerbsjahr zu Ende und die Studierenden können auf einige beachtliche Leistungen zurückblicken. Beim Abschlussevent in Eindhoven Ende August durften sich die Studierenden bereits über den zweiten Preis in der Kategorie „Public Inspiration“ freuen. Nun haben die Studierenden im Rahmen des TU-Ideenwettbewerbs den Sonderpreis Wissenschaft der Thomas-Weiland-Stiftung erhalten.
Das Team möchte sich herzlich bei allen Unterstützer:innen und Sponsoren bedanken, die sie im Laufe des Wettbewerbsjahres mit Fachwissen, Laborplätzen, Teamwear und Austauschmöglichkeiten unterstützt haben. Unterstützer:innen der Studierenden von Seiten der TU Darmstadt waren hierbei Prof. Harald Kolmar und Prof. Katja Schmitz aus dem Fachbereich Chemie, Prof. Heinz Köppl, Prof. Thomas Burg und Prof. Hoog Antink vom Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Prof. Beatrix Süß vom Fachbereich Biologie und Prof. Andreas Blaeser und Prof. Edgar Dörsam vom Fachbereich Maschinenbau. Auch den Mitarbeitern der jeweiligen Fachgebiete möchten die Studierenden ihren Dank aussprechen. Sponsoren dies diesjährigen TUcanSense-Teams waren Hessen Trade and Invest GmbH, iocto GmbH, Center for Synthetic Biologym etg-elektronik GmbH, Hoffmann + Krippner GmbH und dynamic biosensors. Vielen Dank für die Unterstützung!
