Markt- und Anwendungsanalyse neuartiger 3D-Druckverfahren mit Leichtbaustrukturen
07.05.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Am Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren wurden zwei innovative 3D-Druckverfahren für den ressourcenschonenden Leichtbau entwickelt. In dieser Abschlussarbeit sollen vielversprechende Anwendungsfelder identifiziert und das wirtschaftliche Potenzial der Technologien bewertet werden – von der Medizintechnik bis zur Architektur. Die Aufgabe kombiniert technisches Verständnis mit Marktanalyse und richtet sich an Studierende mit Interesse an Innovation und Technologietransfer.
Betreuer/innen: Jonas Dietz, M.Sc., Philipp Wüst, M.Sc.
Ermittlung eines Prozessfensters zur Verdruckung von Bakterien in Hydrogelen
06.05.2025
Masterthesis, Bachelorthesis, Forschungsseminar
Engineered Living Materials (ELM) sind dynamische, selbst-organisierte und funktionale Materialien, die lebende Zellen integrieren, um auf Umweltreize zu reagieren und sich selbst zu regenerieren. Im Rahmen dieses Projekts sollen E. coli Bakterien in methacryliertes Collagen integriert werden, um stress- und mechano-adaptive Biomaterialien herstellen zu können.
Um die Bakterien in die dafür hergestellten Hydrogele integrieren und verdrucken zu können, muss ein Prozessfenster für methacryliertes Collagen (ColMA) bestimmt werden. Dabei sollen Parameter wie Hydrogel-Konzentration, Vernetzungsdauer und Verdruckbarkeit betrachtet werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen zur Entwicklung verdruckbarer Bakterien-Hydrogel-Strukturen verwendet werden.
Betreuer/in: Leonie Maria Holderbach, M.Sc.
4D-Printing von selbstaufrollenden Mikrostrukturen
31.03.2025
Masterthesis, Bachelorthesis
Die Zwei-Photonen-Stereolithographie ermöglicht die hochpräzise Herstellung komplexer 3D-Strukturen im Mikrometerbereich. Durch den gezielten Einsatz externer Stimuli, wie beispielsweise Temperaturänderungen, können sich diese Strukturen nach dem Druck zeitabhängig verändern.
Betreuer/in: Johanna Vetter, M.Sc.
Experiments on the International Space Station
Differentiation Protocols for Bone Progenitor Cells and Their Analysis
13.02.2025
Masterthesis, Forschungsseminar
Betreuer/innen: David Sipos, M.Sc., Eva Schätzlein, M.Sc.
3D Biodruck von Faser-additivierter Biotinte für Muskel- und Nervenmodell
01.12.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Die künstliche Züchtung von biologischen Geweben und Organen ist ein seit vielen Jahren verfolgtes Forschungsziel im Bereich der Regenerativen Medizin. Hierbei werden lebende Zellen aus Gewebespenden entnommen, vermehrt und mit sogenannten Gerüstmaterialien und biologischen Faktoren kombiniert. Diese sogenannte Biotinte kann anschließend 3D verdruckt werden, um eine vorgegebene Struktur zu bilden.
Im Rahmen des Projektes soll eine mit Kollagenfasern additivierte Biotinte verdruckt werden. Dies schließt die Integration von lebenden Zellen mit ein, z.B. Muskelzellen oder Nervenzellen. Das gedruckte Modell muss umfassend charakterisiert werden, bspw. Vitalität, Proliferation, Morphologie, Bildung von Muskelfaserbündeln bzw. Neuritenausbildung.
Betreuer/in: Annabelle Neuhäusler, M.Sc.