3D Biodruck von Faser-additivierter Biotinte für Muskel- und Nervenmodell
01.12.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Die künstliche Züchtung von biologischen Geweben und Organen ist ein seit vielen Jahren verfolgtes Forschungsziel im Bereich der Regenerativen Medizin. Hierbei werden lebende Zellen aus Gewebespenden entnommen, vermehrt und mit sogenannten Gerüstmaterialien und biologischen Faktoren kombiniert. Diese sogenannte Biotinte kann anschließend 3D verdruckt werden, um eine vorgegebene Struktur zu bilden.
Im Rahmen des Projektes soll eine mit Kollagenfasern additivierte Biotinte verdruckt werden. Dies schließt die Integration von lebenden Zellen mit ein, z.B. Muskelzellen oder Nervenzellen. Das gedruckte Modell muss umfassend charakterisiert werden, bspw. Vitalität, Proliferation, Morphologie, Bildung von Muskelfaserbündeln bzw. Neuritenausbildung.
Betreuer/in: Annabelle Neuhäusler, M.Sc.
Entwicklung eines Modells für die Wärmeleitung des Fluidsystem einer Labordruckmaschine
28.11.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Ziel dieser Arbeit ist die quantitative Charakterisierung der thermodynamischen Eigenschaften des Fluidsystems hinsichtlich Wärmeleitung, -senken und –quellen einer Labordruckmaschine mithilfe eines physikalischen Modells. Hierzu sollen zunächst ein theoretisches Modell für die vorhandene Konstruktion erstellt und anschließend mit realen Versuchsreihen kalibriert und validiert werden.
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Entwicklung eines Machine-Learning-Modells zur quantitativen Beschreibung der Verdampfung von Druckfluiden
28.11.2023
Masterthesis
In dieser Arbeit sollen zunächst mithilfe experimenteller Versuche eine Datenbasis für die quantitative Verdampfung von Druckfluiden generiert und anhand dieser anschließend ein datengetriebenes Modell der Verdampfung von Druckfluiden entwickelt werden.
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Entwicklung eines Verfahrens zur hybriden additiven Fertigung von Multimaterialdichtungen aus Hochleistungskunststoffen
20.11.2023
Masterthesis
Obwohl die additive Fertigung von Kunststoffen sich seit einiger Zeit insbesondere im Heimbereich verbreitet, wird der 3D Druck in der Produktion bisher noch selten eingesetzt. Dabei ist die Fused Filament Fabrication (FFF) das am meisten verbreitete Verfahren. Mit diesem Verfahren kann eine große Vielfalt an unterschiedlichen Kunststoffen, wie beispielsweise PEEK, PVDF und PP, verarbeitet werden uns sogar Multimaterialbauteile sind möglich. Der größte Nachteil dieser Technologie ist jedoch die geringe Genauigkeit der Fertigung gegenüber konventioneller subtraktiver Verarbeitung. Um die Vorteile der konventionellen und der additiven Fertigung ausnutzen zu können soll ein neues Verfahren zur hybriden additiven Fertigung entwickelt werden. Die Fertigung von Dichtungen aus Hochleistungskunststoffen steht dabei im Fokus. Dichtungen werden für fast jedes technische Produkt benötigt und von ihrer Leistungsfähigkeit sind viele technische Prozesse abhängig.
Betreuer/in: Jonas Dietz, M.Sc.
Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Kompositwerkstoffen bestehend aus hyperelastischen Kunststoffen mit integrierter Elektronik
28.07.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Hyperelastische Kunststoffe zeichnen sich durch eine hohe Verformbarkeit bei vollständiger Reversibilität der Verformung aus. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind hyperelastische Kunststoffe in vielen Anwendungsfällen wechselnder Beanspruchung ausgesetzt.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss die Kombination von hyperelastischen Kunstoffen mit elektronischen Bauteilen auf die mechanischen Eigenschaften des entstehenden Kompositwerkstoffs hat. Weiterhin sollen die Beanspruchungen, welchen die elektronischen Bauteile im Zuge äußerer Belastungen des Kompositwerkstoffs ausgesetzt sind, quantifiziert werden.
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Systematische Erhebung von Expertenwissen im Tampondruck
28.07.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Anders als die meisten anderen Druckverfahren ist der Tampondruck nur wenig automatisiert. Insbesondere häufig wechselnde Aufträge sowie die relativ kleinen Stückzahlen je Auftrag führen dazu, dass die Maschinen häufig manuell bedient und umgerüstet werden müssen.
In dieser Arbeit soll das Expertenwissen systematisch erfasst und wissenschaftlich aufbereitet werden. Die Erkenntnisse sind mit Handlungsempfehlungen aus der Literatur zu vergleichen. Abschließend soll ein qualitatives Konzept zur Prozessregelung des Tampondrucks entwickelt werden.
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.
Entwicklung und Integration eines Systems zur Messung elektrostatischer Aufladung im Tampondruck
28.07.2023
Masterthesis, Bachelorthesis
Der Tampondruck ist als einzigartiges Druckverfahren in der Lage, empfindliche und unebene Objekte wie bspw. Gläser zu bedrucken. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Labormaschine für den Tampondruck derart erweitert werden, dass eine Messung der Drucktampons hinsichtlich der elektrostatischen Eigenschaften möglich ist. Hierzu soll die elektrostatische Ladung sowohl gemessen als auch erzeugt werden können.
Betreuer/in: Fabian Post, M.Sc.